Coprinus comatus Extrakt
120 oder 240 Kapsel
á 360 mg Nettofüllmenge
Polysaccharide:
Mind. 30% = 108 mg pro Kapselinhalt
Coprinus comatus Extrakt
Coprinus comatus Extrakt: Der Schopftintling – Ein vielseitiger Vitalpilz
Der Coprinus comatus, auch bekannt als Schopftintling, ist ein faszinierender Pilz aus der Gattung der Tintlinge (Coprinus). Diese Gattung umfasst in Europa über 50 verschiedene Arten. Der Schopftintling ist besonders interessant aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile und seiner einzigartigen Eigenschaften.
Wo wächst der Schopftintling?
Tintlinge bevorzugen nährstoffreiche, gedüngte Böden. Sie sind häufig auf Gartenland, Weiden, Wiesen, an Wegrändern und in Wäldern zu finden.
Die Besonderheit: Autolyse (Selbstauflösung)
Ein charakteristisches Merkmal des Coprinus comatus ist seine Selbstauflösung, auch Autolyse genannt. Dabei sondert der Pilz eine tintenschwarze Flüssigkeit ab, die Enzyme enthält. Dieser Prozess führt dazu, dass der Pilz sich selbst zersetzt und eine dunkle, zähe Masse zurückbleibt.
Ist der Schopftintling essbar?
Ja, der Coprinus comatus gilt als vorzüglicher Speisepilz, solange er jung und frisch ist. In der französischen Gastronomie wird er sogar mit begehrten Arten wie Speisemorcheln, Steinpilzen oder Austernseitlingen verglichen.
Warum ist der Schopftintling nicht im Handel erhältlich?
Die Autolyse stellt ein großes Problem für die Vermarktung dar. Selbst bei Kühlung beginnt der Pilz innerhalb von 24 Stunden mit der Selbstauflösung und wäre beim Verbraucher bereits verdorben. Aus diesem Grund wird der Schopftintling hauptsächlich als Coprinus comatus Extrakt angeboten, um seine wertvollen Inhaltsstoffe haltbar zu machen.
So erkennen Sie den Schopftintling:
- Hut: 5 bis 10 cm hoch, 3 bis 6 cm breit. Junge Pilze haben einen weißen, leicht beige- bis rosafarbenen Hut, der beim Wachsen zu Schuppen aufreißt. Die Spitze ist rötlich-bräunlich.
- Fruchtfleisch: Dünn und weiß.
- Lamellen: Weiß bis rosafarben, anfangs durch die Hutform verdeckt.
- Stiel: Weiß, knollig, geschuppt, längsfaserig, 1 bis 2 cm Durchmesser. Er hat einen schmalen, häutigen Ring.
Die besondere Lebensweise des Schopftintlings:
Der Coprinus comatus lebt saprotroph (von totem organischem Material) und nematophag. Das bedeutet, er fängt und verdaut kleine Fadenwürmer (Nematoden). Dazu nutzt er spezielle Fangorgane: winzige, kugelige Strukturen mit dornigen Auswüchsen, die ein Toxin ausscheiden, um die Nematoden zu lähmen. Das Myzel des Pilzes besiedelt die Nematoden und verdaut sie innerhalb weniger Tage.
Warum Coprinus comatus Extrakt kaufen?
Durch die Extraktion der wertvollen Inhaltsstoffe des Schopftintlings können Sie von seinen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen profitieren, ohne sich um die schnelle Verderblichkeit des frischen Pilzes sorgen zu müssen.
Den Coprinus comatus Extrakt erhalten Sie bei uns auch als Vitalpilzpulver.
Gewicht | 0,1 kg |
---|---|
Lebensmittelhersteller | Amansi Products GmbH, Am Flugplatz 9, 83126 Flintsbach, Deutschland |
Anzahl Kapseln | 120 Kapsel á 360 mg, 240 Kapsel á 360 mg |
Verpackung | Plastikdose, Nachfüllpackung |
Nettofüllmenge | 43 g (120 Kapsel), 86 g (240 Kapsel) |
Verzehrempfehlung Extrakt 360 mg | 2 – 3 Kapseln täglich mit reichlich Flüssigkeit |
Aufbewahrungshinweise | kühl und trocken aufbewahren. |
Zutatenverzeichnis | Unsere Vitalpilzprodukte enthalten keinerlei Zusätze und wurden ohne Gentechnik hergestellt |
Herkunft der Rohstoffe | Nicht-EU-Landwirtschaft |
Marke | Amansi |
Schreibe die erste Bewertung für „Coprinus comatus Extrakt“ Antworten abbrechen
Ähnliche Produkte
Vitalpilze
Vitalpilze
Vitalpilze
Vitalpilze
Vitalpilze
Vitalpilze
Vitalpilze
Vitalpilze
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.