
Kommt dieses Salz auch aus dem Himalaya?
Nein!
Die Vielzahl der Anwendungen und die positive Wahrnehmung von Himalayasalz zeigen, dass Verbraucher zunehmend Wert auf Qualität und Herkunft legen. In Zeiten, in denen Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, ist es entscheidend zu wissen, woher die verwendeten Produkte stammen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Dies stärkt das Vertrauen in die Produkte und fördert eine bewusste Kaufentscheidung.
Woher kommt Himalayasalz?

Seit vielen Jahren wird aus dem Salzminengebiet Lahore (Salt Range) im Norden Pakistans ein erstklassiges, von Umwelteinflüssen verschont gebliebenes und unbehandeltes Salz in die ganze Welt exportiert.
Dieses Steinsalz ist nicht nur für seine Farbe und seine Verwendung in der Küche bekannt, sondern auch für die Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen, die ihm zugeschrieben werden. Viele Menschen berichten von positiven Effekten auf das Wohlbefinden, wenn sie Himalayasalz anstelle von herkömmlichem Speisesalz verwenden. Es wird gesagt, dass die enthaltenen Mineralien und Spurenelemente die Elektrolytbalance im Körper unterstützen und somit zur allgemeinen Gesundheit beitragen können.
Eine der bekanntesten Anwendungen von diesem Steinsalz ist in Form von Sole. Sole ist eine gesättigte Lösung von Salz in Wasser, die oft in der Naturheilkunde verwendet wird. Heilpraktiker empfehlen Sole-Trinkkuren, um den Mineralstoffhaushalt zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Die Verwendung von Himalayasalz in Sole kann eine sanfte Methode sein, um den Körper mit wichtigen Mineralien zu versorgen.
Die Salzlagerstätten befinden sich in einem Mittelgebirge mit dem höchsten Berg Sakaser.
In der Salt range Pakistan wird bereits seit dem 16. Jahrhundert Salz abgebaut.
Das Steinsalz zieht sich in Flözen von dunkelrot bis rein weiß durch das Gebirge. Halitsalz wird lediglich aus dem reinweißen Flöz gewonnen und ist auch dementsprechend selten.
Das Alter des Salzstockes schätzt man auf 250 Mio. Jahre. Durch die Nähe zum Himalayagebirge hat sich im Laufe der Zeit die Bezeichnung Himalayasalz eingebürgert. Bis zum Himalayagebirge sind es da aber noch immer 200 – 300 km.
Die Rechtslage
Seit Jahren wird von diversen Abmahnunternehmen nun über diesen Begriff gestritten. Urteile fielen durchaus unterschiedlich aus.
Nun hat allerdings der BGH mit Urteil v. 31.03.2016 – Az.: I ZR 86/13) entschieden:
“Himalaya-Salz” muss auch direkt aus dem Himalaya Gebirge kommen. Nicht ausreichend ist es, wenn es nur aus der näheren Umgebung stammt.
Ein “entlokalisierter” Hinweis irgendwo im Shop, dass das Salz nicht aus dem Himalaya kommt, reicht nicht aus, sondern muss schon in unmittelbarem Zusammenhang mit der Artikelbezeichnung stehen. Wir haben dies bereits seit Jahren in “vorauseilendem Gehorsam” so praktiziert, so dass dieses Urteil für uns keine nennenswerte Überraschung bedeutet.
Wir stellen hiermit ausdrücklich fest: Das angebotene Salz kommt NICHT aus dem Himalayagebirge. Bei dem Begriff Himalayasalz handelt es sich lediglich um eine Produktbezeichnung und NICHT um eine geografische Herkunftsbezeichnung.
Salz aus Pakistan – Warum hat es eine andere Farbe?
Zusätzlich zu den gesundheitlichen Vorteilen wird dieses Steinsalz auch in der Aromatherapie und bei der Herstellung von Salzlampen verwendet. Salzlampen sind nicht nur dekorativ, sondern sollen auch die Luftqualität verbessern, indem sie negative Ionen freisetzen. Diese negativen Ionen können helfen, die Luft von Staub, Pollen und anderen Schadstoffen zu befreien, was besonders für Allergiker von Vorteil sein kann.

Die rosa Tönung beim diesem Salz kommt von den enthaltenen Mineralstoffen (ca. 3%). Daher auch der milde, nicht aggressive Geschmack. Viele Menschen ziehen daher dieses Steinsalz anderen Salzen vor.
Unser Qualitätsversprechen
Wir garantieren für unser Himalayasalz:
Unser Lieferant ist nach ISO 9001 und HACCP zertifiziert ist.
- Es erfüllt den Codex Alimentarius
- Es ist im pH-Wert fast neutral oder basisch (pH 7,2)
- Es wird traditionell abgebaut
- Es werden keine Rieselhilfen oder andere chemische Zusätze beigefügt
- Unser Salz enthält alle natürlichen Mineralien
Fair Trade auch bei unserem Lieferanten
Unser Lieferant aus Pakistan achtet darauf, dass keine Kinder beschäftigt werden und Mitarbeiter einen ausreichenden Lohn erhalten. Dies wird uns auch von einem unabhängigen Notar in Pakistan bestätigt!
Hier noch das Ergebnis der lebensmittelrechtlichen Untersuchung der Gesellschaft für Bioanalytik, Hamburg GBA:
>98,63% NaCl, 0,08% Ca,< 0,05% Mg, 0,65% SO4, 0,1mg Jod, 2,38ppm Zink, 3500mg Kalium, Feuchtigkeit: 0,04%
(Analyse: Prüfbericht 11015979 – 002 Hamburg 2012)
Wie man sieht, enthält dieses Steinsalz deutlich mehr Spurenelemente als normales Speisesalz.
Bis auf ca. 0,01 bis 0,05% besteht normales Salz ausschließlich aus reinem Natriumchlorid.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Himalayasalz aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteile in vielen Bereichen Anwendung findet. Ob in der Küche, der Naturheilkunde oder der Kosmetik – das Salz ist nicht nur ein einfaches Gewürz, sondern ein vielseitiges Produkt, das das Wohlbefinden unterstützen kann. Seine Verwendung ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine bewusste Entscheidung für die Gesundheit.
Diese Mineralstoffe und Spurenelemente leisten einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Funktion des ganzen Organismus. Heilpraktiker empfehlen deswegen häufig bei einem Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen eine Sole Trinkkur aus Himalayasalz Brocken.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Himalayasalz ist seine Verwendung in der Küche. Viele Feinschmecker schätzen den milden, natürlichen Geschmack von Himalayasalz und verwenden es als Finish für Gerichte. Es kann auch zum Grillen oder Räuchern von Lebensmitteln verwendet werden, da es Hitze gut speichert und eine interessante Geschmacksnote hinzufügt. Zudem gibt es spezielle Salzplatten, die zum Grillen von Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet werden und den Speisen ein einzigartiges Aroma verleihen.
Die Verwendung von Himalayasalz in der Kosmetikbranche ist ebenfalls ein wachsender Trend. Viele Hautpflegeprodukte enthalten Himalayasalz oder seine Mineralien, die als reinigend und exfolierend wirken. Badesalze mit Himalayasalz können helfen, die Haut zu beruhigen und zu entspannen, während sie gleichzeitig Mineralien liefern, die für die Hautgesundheit wichtig sind.