Neempulver – Niempulver BIO Organic
Der Neembaum
Der Niembaum, auch Neem oder Margosa genannt, hat in Indien (und Pakistan) seinen Ursprung, wo er heute noch häufig vorkommt. Die Einheimischen schwören schon lang auf die vielen kostbaren Wirkstoffe, die sich in der Rinde, den Blättern, den Früchten und ihren Samen befinden.
Ein Neempulver wird entweder aus Blättern, Ästen oder Rinde des immergrünen, bis zu 20 m hoch wachsenden und bis zu 200 Jahre alt werdenden Niembaum hergestellt.
Das Pulver aus diesen Rohstoffen wird in der Regel in der Ayurvedischen Medizin genutzt.
Eine andere Art von Pulver wird aber aus den Rückständen der Ölproduktion hergestellt.
Wenn man die Niemkerne – Neemkerne zur Hewrstellung von Niemöl auspresst, bleibt der sogenannte Presskuchen – neem cake – übrig.
Dieser Niemkuchen – Neemkuchen enthält viele Proteine und Rohfasern und kann sehr gut als Dünger eingesetzt werden. Die Inhaltsstoffe des Niemkuchens halten Fadenfürmer (Nematoden) ab und hindern anscheinend Bakterien daran, den im Boden gebundenen Stickstoff wieder in die Atmosphäre abzugeben.
Niempresskuchen trägt also zur Abnahme des Nitratgehaltes im Boden bei.
Herstellung und Wirkung
Als Rückstand aus der Niemölproduktion verbleibt der Niemkuchen – Neemkuchen.
Daraus wird dann zur besseren Anwendung Niempulver oder Niempellets hergestellt.
Neem Pulver Wirkung
Das Neempulver wird seit jeher in Indien zur Bodenverbesserung genutzt. Es ist die Jahrhunderte alte Erfahrung der indischen Bauern, dass der Boden größere und weniger anfällige Pflanzen wachsen lässt, wenn man das Pulver in den Boden einarbeitet. Ausgiebige Forschungen legen nahe, dass der Niemkuchen reicher an Nährstoffen ist als manche andere natürliche oder künstliche Dünger.
Nematoden (schädliche Bodenwürmer) werden sicher abgetötet. Durch das Abtöten von Nematoden wird ein ausgesprochen problematischer Pflanzenschädling vernichtet. Nematoden saugen nämlich die Säfte aus den Pflanzenwurzeln, die dadurch wiederum nicht genügend Nährstoffe nach oben transportieren und so letztlich absterben. Durch den Einsatz von Niempulver wird die Population von Regenwürmern gefördert. Durch die größere Zahl der Regenwürmer kann man den Boden locker halten und die Wurzeln nehmen leichter Wasser und Nährstoffe auf. Neempulver hält mehr Stickstoff im Boden zurück und macht ihn den Pflanzen verfügbar. Man geht außerdem davon aus, dass die Nitratbildung im Boden reduziert wird, indem es die Entstehung und Vermehrung von nitratproduzierenden Bakterien unterdrückt.
Inhaltsstoffe
Zu den für den Niembaum spezifischen Inhaltsstoffen wie Azadirachtin sind noch folgende Inhaltsstoffe nachgewiesen:
Hauptnährstoffe | (% der Trockenmasse) |
---|---|
Stickstoff (N) | 3,5 |
Phosphor (P) | 3,0 |
Kalium (K) | 1,0 |
Kalzium (Ca) | 1,0 |
Magnesium (Mg) | 0,5 |
Spurenelemente | ppm – part per million |
---|---|
Kupfer (Cu) | 20 |
Mangan (Mn) | 70 |
Eisen (Fe) | 270 |
Anwendungshinweise Neempulver
Sie können das Neempulver direkt in den Boden einarbeiten. Für 1 qm reichen ca. 50 g. Besonders wirtschaftlich gehen Sie folgendermaßen vor: Geben Sie 1 kg in einen ausrangierten Seidenstrumpf o. ä. und tränken damit etwa 20 l Gießwasser. Mit dieser Jauche sollten Sie grundsätzlich gießen.
Neem Pulver Schädlingsbekämpfung
Einerseits schützen Sie damit die Blätter vor Schädlingsbefall, und andererseits unterstützen Sie Ihre Pflanzen von der Wurzel her, da Nematoden durch Neem zuverlässig abgetötet werden. Diesen Vorgang können Sie mehrmals wiederholen, bis das Pulver keine Stoffe mehr abgibt und sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Unser Tipp: Verwenden Sie die verbleibenden Niempulver-Feststoffe letztlich als Dünger.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.