Eichase - Polyporus umbellatus
Eichhase Büschel am Altholz

Der Pilz Polyporus umbellatus,

im Deutschen oft als Eichhase oder Dolden-Porling bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Seine ungewöhnliche Erscheinung und seine ökologische Rolle machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Mykologen und Naturfreunde gleichermaßen. Dieser Text widmet sich einer detaillierten Betrachtung dieses besonderen Pilzes, von seinen charakteristischen Merkmalen über seinen Lebensraum bis hin zu seinen potentiellen Verwechslungsgefahren.

Erscheinungsbild und Merkmale:

Was den Eichhasen so unverwechselbar macht, ist seine komplexe Fruchtkörperstruktur. Im Gegensatz zu den typischen Stiel- und Hutpilzen präsentiert sich Polyporus umbellatus als ein vielästiger, buschiger Komplex. Aus einem zentralen Strunk wachsen zahlreiche, sich verzweigende Stiele, die jeweils einen kleinen, flachen Hut tragen. Dieser Aufbau erinnert entfernt an einen Schirm oder eine Dolde, was zu den verschiedenen Trivialnamen des Pilzes beigetragen hat.

Die einzelnen Hüte sind relativ klein und erreichen einen Durchmesser von meist 2 bis 5 Zentimetern. Ihre Oberfläche ist glatt, matt und zeigt eine blassgelbliche bis hellbräunliche Farbe. Im Alter können die Hüte dunkler und leicht wellig werden. Der Rand ist oft leicht eingerollt.

Die Unterseite der Hüte ist mit feinen, weißen bis cremefarbenen Poren besetzt. Diese Poren sind die Öffnungen der Röhren, in denen die Sporen produziert werden. Im Gegensatz zu einigen anderen Porlingen sind die Poren des Eichhasen sehr klein und kaum mit bloßem Auge zu erkennen.

Die Stiele sind schlank, zylindrisch und ebenfalls blassgelblich bis hellbräunlich gefärbt. Sie sind glatt und fest. Der gesamte Fruchtkörper kann eine beachtliche Größe erreichen und einen Durchmesser von bis zu 50 Zentimetern haben.

Verbreitung und Lebensraum:

Der Polyporus umbellatus ist in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Er bevorzugt Laubwälder, insbesondere solche mit einem hohen Anteil an Eichen. Seinen Namen verdankt er vermutlich seiner Vorliebe für den Wuchs in der Nähe von Eichen.

Polyporus umbellatus ist ein saprophytischer Pilz, was bedeutet, dass er sich von totem organischen Material ernährt. Er wächst in der Regel an den Wurzeln von Bäumen, sowohl an lebenden als auch an toten. Er kann auch an unterirdisch vergrabenen Ästen oder Wurzeln gefunden werden.

Der Pilz fruktifiziert hauptsächlich im Sommer und Herbst, typischerweise von Juli bis Oktober. Die Fruchtkörper wachsen oft in Gruppen oder Büscheln.

Verwechslungsgefahren:

Trotz seines ungewöhnlichen Aussehens besteht die Möglichkeit, den Eichhasen mit anderen Pilzarten zu verwechseln, insbesondere mit anderen Porlingen. Eine Verwechslung kann jedoch in der Regel durch die Berücksichtigung der charakteristischen Merkmale des Eichhasen vermieden werden:

  • Der Vielverzweigte: Die doldeartige Struktur mit den vielen kleinen Hüten ist ein deutliches Unterscheidungsmerkmal.
  • Die Kleinen Poren: Die sehr kleinen Poren auf der Hutunterseite sind im Vergleich zu anderen Porlingen ein wichtiges Merkmal.
  • Der Lebensraum: Die Vorliebe für Laubwälder, insbesondere in der Nähe von Eichen, kann bei der Identifizierung helfen.

Eine Verwechslung mit dem Klapperschwamm (Grifola frondosa) ist theoretisch möglich, aber unwahrscheinlich. Der Klapperschwamm hat zwar auch eine verzweigte Struktur, aber seine Hüte sind deutlich größer, graubraun gefärbt und besitzen keine Poren, sondern Lamellen.

Ökologische Bedeutung:

Als Saprophyt spielt Polyporus umbellatus eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald. Er trägt zur Zersetzung von totem Holz bei und recycelt Nährstoffe, die dann wieder von anderen Organismen genutzt werden können. Durch seine Tätigkeit hilft er, den natürlichen Kreislauf im Wald aufrechtzuerhalten.

Kulinarische Verwendung (Hinweis):

Als Speisepilz ist der Polyporus umbellatus nicht geeignet.

Zusammenfassung:

Der Eichhase (Polyporus umbellatus) ist ein bemerkenswerter Pilz, der durch seine einzigartige Fruchtkörperstruktur besticht. Seine doldeartige Form mit den vielen kleinen Hüten und die feinen Poren machen ihn relativ leicht erkennbar. Als Saprophyt leistet er einen wichtigen Beitrag zur Zersetzung von totem Holz und zum Nährstoffkreislauf im Wald. Die Beachtung seiner charakteristischen Merkmale und seines Lebensraumes hilft, Verwechslungen mit anderen Pilzarten zu vermeiden. Dieser Text soll dazu beitragen, das Wissen über diesen faszinierenden Pilz zu vertiefen und das Interesse an der Vielfalt der Pilzwelt zu wecken.

Üblicherweise wird das Skleurotikum, ein holzähnliches Wurzelwerk des Eichhasen, zur Herstellung von Vitalpilzpulver und Vitapilzextrakt eingesetzt.

Inhaltsstoffe

Im Eichhasen sind Ergosterin, die Alfahydroxytetratcosansäure, Biotin (ein B-Vitamin), sowie Polysaccharide und Polypeptide enthalten. Die Trockensubstanz der Fruchtkörper enthält Rohproteine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate und Mineralstoffe. Außerdem wurden im Mineralstoffanteil beachtliche Mengen Kalzium, Kalium, Eisen, wenig Natrium und an Spurenelementen Mangan, Kupfer und Zink nachgewiesen.

Polyporus umbellatus Eichhase Vitalpilzpulver
Vitalpilzpulver oder Vitalpilzextrakt