
Maitake (Grifola frondosa):
Der Tanzende Pilz – Ein Schatz der Wälder
Der Maitake, auf Deutsch Klapperschwamm und wissenschaftlich bekannt als Grifola frondosa, ist ein faszinierender Speisepilz, der in den Wäldern Nordamerikas, Europas und Asiens beheimatet ist. Sein ungewöhnliches Aussehen und seine kulinarischen Qualitäten haben ihm eine besondere Stellung unter den Wildpilzen eingebracht. Der Name „Maitake“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt „Tanzender Pilz“. Der Ursprung dieses Namens ist nicht ganz klar, aber eine gängige Theorie besagt, dass Menschen vor Freude tanzten, wenn sie diesen wertvollen Pilz in der Wildnis entdeckten.
Aussehen und Merkmale
Der Maitake ist ein wahrhaft beeindruckender Pilz. Er bildet große, buschige Fruchtkörper, die aus zahlreichen, fächerartigen Hüten bestehen. Diese Hüte sind in der Regel graubraun bis dunkelbraun gefärbt und haben eine leicht gewellte oder gekräuselte Oberfläche. Ein einzelner Fruchtkörper kann beachtliche Ausmaße erreichen und mehrere Kilogramm wiegen.
Die Hüte sind an einem verzweigten Stielsystem befestigt, das in der Regel an der Basis eines Baumes oder an einem Baumstumpf wächst. Die Konsistenz des Maitake ist fest und leicht fleischig. Im jungen Zustand ist er zarter, während er mit zunehmendem Alter etwas zäher werden kann.
Vorkommen und Wachstum
Der Klapperschwamm ist ein Saprophyt, was bedeutet, dass er sich von totem organischen Material ernährt. Er wächst bevorzugt an der Basis von Laubbäumen, insbesondere Eichen, aber auch Ahorn und Buchen können als Wirt dienen. Der Pilz ist in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet. In Nordamerika findet man ihn vor allem im Osten, während er in Europa in Laubwäldern vorkommt. In Asien ist er in Japan und China heimisch.
Die Wachstumsperiode des Maitake erstreckt sich in der Regel vom Spätsommer bis zum Herbst. Die Pilze erscheinen oft an denselben Stellen über mehrere Jahre hinweg, was sie zu einer begehrten und zuverlässigen Quelle für Sammler macht.
Verwechslungsgefahr
Obwohl der Klapperschwamm ein unverwechselbares Aussehen hat, besteht dennoch die Möglichkeit einer Verwechslung mit anderen Pilzarten. Eine ähnliche Art ist der Ziegenbart (Sparassis crispa), der ebenfalls buschige Fruchtkörper bildet. Der Ziegenbart ist jedoch in der Regel heller gefärbt und hat feinere, krausere Äste. Eine Verwechslung ist zwar nicht giftig, aber der Geschmack des Ziegenbarts ist weniger ausgeprägt als der des Maitake.
Es ist wichtig, sich vor dem Sammeln von Wildpilzen gründlich zu informieren und im Zweifelsfall einen Pilzsachverständigen zu Rate zu ziehen.
Kulinarische Verwendung
Der Maitake ist nicht nur ein faszinierender Pilz, sondern auch eine Delikatesse in der Küche. Sein Geschmack ist würzig, erdig und leicht pfeffrig, mit einer angenehmen Umami-Note. Er eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten.
- Braten: In Scheiben geschnitten und in Butter oder Öl gebraten, entfaltet der Maitake sein volles Aroma.
- Suppen und Eintöpfe: Der Pilz verleiht Suppen und Eintöpfen eine besondere Tiefe und Textur.
- Saucen: Maitake kann zu einer reichhaltigen Sauce verarbeitet werden, die hervorragend zu Pasta, Fleisch oder Gemüse passt.
- Beilage: Gebraten oder gegrillt ist der Maitake eine köstliche Beilage zu vielen Gerichten.
Der Klapperschwamm ist vielseitig einsetzbar und harmoniert gut mit verschiedenen Aromen. Er passt gut zu Knoblauch, Zwiebeln, Kräutern wie Thymian und Rosmarin sowie zu Sojasauce und Balsamico-Essig.
Maitake in der modernen Küche
In den letzten Jahren hat der Klapperschwamm auch in der modernen Küche an Popularität gewonnen. Er wird von Köchen für seine einzigartige Textur und seinen intensiven Geschmack geschätzt. In vielen Restaurants findet man ihn auf der Speisekarte, oft in Kombination mit saisonalen Zutaten.
Maitake als Zutat und Anbau
Aufgrund seiner Beliebtheit ist Maitake mittlerweile auch kultiviert erhältlich. Der Anbau ermöglicht es, den Pilz ganzjährig anzubieten und die Nachfrage zu decken. Beim Kauf von kultiviertem Maitake sollte man auf eine gute Qualität achten. Frische Pilze haben eine feste Konsistenz und einen angenehmen Geruch.

Fazit
Der Maitake ist ein bemerkenswerter Pilz, der nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch durch seinen Geschmack überzeugt. Ob in der Wildnis gesammelt oder aus dem Anbau bezogen, er ist eine Bereicherung für jede Küche und ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der Pilzwelt. Seine Geschichte, sein unverwechselbares Aussehen und seine kulinarischen Qualitäten machen ihn zu einem wahren Schatz der Wälder.
Der Klapperschwamm als Vitalpilz
Heute gehört der Pilz zu den am meisten untersuchten Pilzen mit Nährwert und Vitalkraft. Zwischen 1986 und 2006 erhöhten sich die wissenschaftlichen Berichte von 10 auf 25 und die Patentanmeldungen für Rechte an Kulturverfahren, Substratrezepturen, aktiven Substanzen und Produkten von 2 auf weltweit 80 Patente.
Zur ständigen Verfügbarkeit und zur Anreicherung der täglichen Nahrung wird der Maitake als Vitalpilzpulver und Vitalpilzextrakt angeboten.
Inhaltsstoffe
Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthält der Pilz einen hohen Anteil an Ergosterin – eine Vorstufe des Vitamin D.
