a Agaricus blazei murill - Mandelegerling auf weißem Hintergrund
Agaricus blazei murill auf weißem Hintergrund

Agaricus blazei murill: Der exotische Mandelpilz im Portrait

Der Agaricus blazei murill, auch bekannt als Mandelpilz, Mandelegerling oder Sonnenpilz, ist ein faszinierender Speisepilz, der in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Ursprünglich aus Brasilien stammend, wird er heute weltweit angebaut und findet in der Küche und als Nahrungsergänzungsmittel Verwendung.

Ein Pilz mit vielen Namen und einer spannenden Geschichte

Die Geschichte des Agaricus blazei murill ist eng mit dem brasilianischen Bundesstaat São Paulo verbunden. Dort wurde er traditionell von Einheimischen verzehrt, die ihn aufgrund seiner positiven Eigenschaften schätzten. Erst in den 1960er Jahren wurde der Pilz wissenschaftlich untersucht und unter dem Namen Agaricus blazei murill (AbM) klassifiziert. Die Bezeichnung “Mandelpilz” verdankt er seinem charakteristischen Mandelgeruch und -geschmack, der ihn von anderen Agaricus-Arten unterscheidet.

In Japan, wo er ebenfalls intensiv erforscht und angebaut wird, ist er unter dem Namen “Himematsutake” (姫松茸) bekannt, was so viel wie “Prinzessinnen-Matsutake” bedeutet. Diese Bezeichnung unterstreicht seine Wertschätzung und seine Nähe zum prestigeträchtigen Matsutake-Pilz.

Merkmale und Unterscheidung von anderen Pilzen

Der Agaricus blazei murill ist ein mittelgroßer bis großer Pilz mit einem typischen Agaricus-Aussehen. Er lässt sich anhand folgender Merkmale identifizieren:

  • Hut: Der Hut ist jung halbkugelförmig und breitet sich im Alter aus. Er erreicht einen Durchmesser von 5 bis 15 Zentimetern. Die Oberfläche ist glatt, trocken und kann je nach Wachstumsbedingungen eine hellbraune bis dunkelbraune Färbung aufweisen.
  • Lamellen: Die Lamellen sind jung blassrosa und werden mit zunehmendem Alter dunkler, bis hin zu schokoladenbraun. Sie sind frei und dicht stehend.
  • Stiel: Der Stiel ist zylindrisch und wird bis zu 10 Zentimeter lang und 1 bis 2 Zentimeter dick. Er ist weißlich bis bräunlich gefärbt und besitzt einen einfachen Ring.
  • Fleisch: Das Fleisch ist weiß und fest. Beim Anschneiden kann es sich leicht rosa verfärben.
  • Geruch: Der charakteristische Mandelgeruch ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal des Agaricus blazei murill.

Die Verwechslungsgefahr mit anderen Agaricus-Arten ist gegeben, insbesondere mit dem giftigen Karbol-Egerling (Agaricus xanthodermus). Dieser riecht jedoch unangenehm nach Karbol oder Tinte und verfärbt sich beim Anschneiden gelb. Es ist daher ratsam, bei der Pilzbestimmung Vorsicht walten zu lassen und im Zweifelsfall einen Pilzsachverständigen zu konsultieren.

Anbau und Verbreitung

Ursprünglich in Brasilien beheimatet, wird der Agaricus blazei murill heute in vielen Ländern angebaut, darunter China, Japan, die USA und Europa. Er bevorzugt ein warmes und feuchtes Klima und wächst auf humusreichen Böden. Der kommerzielle Anbau erfolgt meist in kontrollierten Umgebungen, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Agaricus blazei murill, Mandelpilz
Agaricus blazei murill 5

Kulinarische Verwendung und Inhaltsstoffe

Der Agaricus blazei murill ist ein wohlschmeckender Speisepilz mit einem ausgeprägten Mandelgeschmack. Er kann frisch, getrocknet oder als Pulver verwendet werden. In der Küche findet er Verwendung in Suppen, Saucen, Risottos, Gemüsegerichten und als Beilage zu Fleisch oder Fisch.

Neben seinem angenehmen Geschmack ist der Agaricus blazei murill auch für seine vielfältigen Inhaltsstoffe bekannt. Dazu gehören:

  • Polysaccharide: Beta-Glucane sind komplexe Kohlenhydrate, die in Pilzen vorkommen und für ihre bioaktiven Eigenschaften bekannt sind.
  • Aminosäuren: Der Agaricus blazei murill enthält alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.
  • Vitamine: Er ist eine Quelle für verschiedene Vitamine, darunter B-Vitamine und Vitamin D.
  • Mineralstoffe: Der Pilz enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink.
  • Ergosterol: Ergosterol ist eine Vorstufe von Vitamin D und kann durch UV-Bestrahlung in Vitamin D umgewandelt werden.

Der Agaricus blazei murill in Forschung und Entwicklung

Der Agaricus blazei murill ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien, die sich mit seinen Inhaltsstoffen und potenziellen Anwendungen beschäftigen. Die Forschung konzentriert sich dabei vor allem auf die Polysaccharide, insbesondere die Beta-Glucane, und deren Auswirkungen auf den Körper.

Fazit

Der Agaricus blazei murill ist ein exotischer Speisepilz mit einem angenehmen Mandelgeschmack und einer interessanten Geschichte. Seine vielfältigen Inhaltsstoffe und die laufenden Forschungsarbeiten machen ihn zu einem spannenden Thema für Wissenschaftler und Genießer gleichermaßen. Ob in der Küche oder als Nahrungsergänzungsmittel, der Mandelpilz bietet eine interessante Möglichkeit, den Speiseplan zu bereichern und die Vielfalt der Pilzwelt zu entdecken.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle Beratung. Bei Fragen zur Verwendung des Agaricus blazei murill wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Fachmann.

Aufgrund seiner Inhaltsstoffe und ausgezeichneter Wirkung in der Vitalpilztherapie wird der Mandelpilz (ABM) mittlerweile weltweit kultiviert und zu Vitalpilzpulver und Vitalpilzextrakt verarbeitet.

Vitalpilzpulver - Vitalpilzextrakt
Agaricus blazei murill 6

Inhaltsstoffe

Der Mandelpilz enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und weist mit den höchsten Polysaccharideanteil aller bekannten Vitalpilze auf. Als Polysaccharide bezeichnet man eine Unterklasse der Kohlenhydrate, die für Pflanzen, Tiere und natürlich auch für den Menschen eine wichtige Rolle als Reservestoffe und Nahrungsgrundlage spielen.

Mandelpilz Vitalpilzpulver
Agaricus blazei Vitalpilzpulver oder Extrakt