Vitalpilze – Heilpilze

Wer Pilze isst lebt länger!

Dieser einprägsame Satz stammt von Prof. Dr.Dr. h.c. Jan I. Lelley und ziert das Buchcover seines Buches „Die Heilkraft der Pilze“. Das ist eines der wenigen Werke, die sich ausführlich und auf wissenschaftlicher Basis mit den Heilwirkungen von Pilzen befassen (ISBN: 978-3-933969-78-1).

Vitalpilze - Heilpilze
Vitalpilze - Heilpilze 2

Vitalpilze: Die faszinierende Welt der Pilze für Wohlbefinden und Ausgleich

Vitalpilze, auch bekannt als Heilpilze oder Medizinalpilze, erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Nicht nur in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und anderen fernöstlichen Gesundheitssystemen haben sie eine lange Tradition, sondern auch in der westlichen Welt rücken sie zunehmend in den Fokus des Interesses. Doch was macht diese Pilze so besonders?

Was sind Vitalpilze?

Das sind bestimmte Pilzarten, die aufgrund ihrer besonderen Inhaltsstoffe und potenziellen Eigenschaften für das Wohlbefinden geschätzt werden. Im Unterschied zu Speisepilzen, die primär aufgrund ihres Geschmacks und Nährwerts verzehrt werden, zeichnen sich diese Pilze durch eine komplexere Zusammensetzung aus bioaktiven Substanzen aus.

Vitalpilze in der Naturmedizin

Während in den asiatischen Ländern von jeher schon ein großer Wert auf die Naturmedizin gelegt wurde, ist dieser Erfahrungsschatz zum großen Teil der Inquisition von Anfang des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Opfer gefallen.

Anders schaut es in den Asien aus. In China werden eine Vielzahl von Pilzen zum Verzehr oder zu Heilzwecken angeboten. Dagegen wirkt das Pilzangebot in deutschen Gemüseläden oder Supermärkten ausgesprochen kümmerlich.

An Kulturpilzen beschränkt sich das Angebot weitgehend auf den Champion mit seiner „Edelversion“ den Shiitake sowie den Austernpilz. Während der Pilzsaison kommen dann noch nicht kultivierbare Pilze wie die Pfifferlinge oder Steinpilze dazu.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin kennt man nahezu 100 verschiedene Arten die bei Krankheiten zu Heilzwecken genutzt werden.

Während bis vor ca. 20 Jahren die Pilze bei uns überwiegend als Nahrungsmittel angesehen wurde, haben sich in den letzten Jahren auch Forscher aus Deutschland sehr intensiv mit deren Heilkräften befasst. Allerdings fanden die meisten Forschungen in den letzten zwei Jahrzehnten überwiegend im Ausland statt.

Einzigartige Vielfalt

Die Welt der Vitalpilze ist vielfältig. Zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Arten gehören:

  • Reishi (Ganoderma lucidum): Der Reishi, auch bekannt als “Pilz der Unsterblichkeit”, wird traditionell für seine ausgleichenden Eigenschaften geschätzt.
  • Shiitake (Lentinula edodes): Dieser wohlschmeckende Pilz ist nicht nur in der Küche beliebt, sondern wird auch in der traditionellen Medizin verwendet.
  • Maitake (Grifola frondosa): Der Maitake, auch Klapperschwamm genannt, wird für seine potenziellen Eigenschaften zur Unterstützung des Wohlbefindens geschätzt.
  • Cordyceps (Cordyceps sinensis): Dieser Pilz, der traditionell in der tibetischen und chinesischen Medizin verwendet wird, ist vor allem für seine stärkenden Eigenschaften bekannt.
  • Hericium (Hericium erinaceus): Der Hericium, auch Igelstachelbart genannt, ist bekannt für seine einzigartige Erscheinung und wird in der traditionellen Medizin geschätzt.
  • Chaga (Inonotus obliquus): Der Chaga wächst vor allem auf Birken und ist reich an Antioxidantien.

Was macht Vitalpilze so interessant?

Vitalpilze enthalten eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, die für ihr Potenzial zur Unterstützung des Wohlbefindens geschätzt werden. Zu diesen Inhaltsstoffen gehören:

  • Polysaccharide (Beta-Glucane): Diese komplexen Kohlenhydrate sind wichtige Bestandteile der Zellwände von Pilzen und werden intensiv erforscht.
  • Triterpene: Diese sekundären Pflanzenstoffe sind für den bitteren Geschmack einiger Vitalpilze verantwortlich und werden ebenfalls auf ihre potenziellen Eigenschaften untersucht.
  • Antioxidantien: Vitalpilze enthalten eine Vielzahl von Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren können.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Viele Vitalpilze enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die zur allgemeinen Nährstoffversorgung beitragen können.

Fazit

Vitalpilze sind eine faszinierende Gruppe von Pilzen, die aufgrund ihrer besonderen Inhaltsstoffe und potenziellen Eigenschaften für das Wohlbefinden geschätzt werden. Durch die breite Palette an verfügbaren Vitalpilzen und deren vielfältigen Zubereitungsformen, lässt sich der passende Pilz für die individuellen Bedürfnisse finden. Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Arten von Vitalpilzen und deren Eigenschaften, um die für Sie passenden Produkte auszuwählen. Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Qualität und Reinheit der Produkte, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Disclaimer:

Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Es werden keine Heilaussagen getroffen.

AMANSI Pilzpräparate von A wie Agaricus blazei bis S wie Shiitake