Hericium erinaceus Extrakt
Der Hericium erinaceus oder Igelstachelbart
Aussehen und Vorkommen
Es handelt sich beim Hericium erinaceus um einen ziemlich seltenen, aber auch hier heimischen Pilz, der seinen landläufigen Namen der igelartigen Form verdankt.
Neben der lateinischen Bezeichnung werden auch Namen wie Igelstachelbart, Löwenmähne, Korallenpilz, Affenkopfpilz oder Pom-Pom blanc verwandt. Den Namen Affenkopfpilz verdankt der Erinaceus wohl einer, in China vorkommenden Affenart, deren Haarwuchs so stark ist, dass das Gesicht darunter verschwindet.
Der Pilz verfügt über einen beigefarbenen, hellen Fruchtkörper, der mitunter leicht rötlich bis gelblich wirkt. Er wird 10 bis 25 cm dick und bis zu 30 cm groß und fast nie verzweigt. Im Kern ist er wie eine Knolle, die außen von vielen dichten, weichen Stacheln bedeckt ist.
Der Pilz wächst vorwiegend an alten Laubbäumen und verletzten Harthölzern, beispielsweise an Eichen und Buchen, seltener an Apfel- und Nussbäumen. Er gilt als Wundparasit und setzt sich vorwiegend in den Wunden lebender Bäume fest.
Der Hericium erinaceus als Speise- und Kulturpilz
Bei uns wird Hericium erinaceus eher nicht geschätzt.
In China hingegen gilt er als vorzüglicher Speisepilz, der aber erst in den späten 50er Jahren in Shanghai kultiviert wurde.
Erst 20 Jahre später führte der Berliner Mykologe Dr. Peter Hübsch mit diesem Pilz Experimente durch und schaffte es, ihn zu kultivieren.
In der Vitalpilzlehre kommt überwiegend das Igelstachelbart Pulver oder der Hericium erinaceus Extrakt zum Einsatz.
Besonders hervorzuheben sin die Arbeiten von Dr. Renate Eisenhut und Dr. Susanne Ehlers am Lehrstuhl für Gemüsebau an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan. Im Ergebnis dieser Arbeiten ist die Anbautechnologie dieses Pilzes beherrschbar geworden und seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften und Heilwirkungen sind abgeklärt.
Den Hericium erinaceus Extrakt gibt es bei uns auch als Vitalpilzpulver.
Hericium erinaceus Extrakt kaufen
Chemische Zusammensetzung und Nährwerte des Igelstachelbart:
Kalorien | 375 kcal | Riboflavin, Vit. B-2 | 2,26 mg |
Eiweiß | 20,46 g | Niacin, Vit. B-3 | 11,80 mg |
Fett (gesamt) | 5,06 g | Pantothensäure, Vit. B-5 | 7,40 mg |
– davon ungesättigte Fettsäuren | 1,85 g | Vitamin D | 57,00 IE |
– davon gesättigte Fettsäuren | 0,76 g | Kalzium | 8,00 mg |
Kohlenhydrate (gesamt) | 61,80 g | Kalium | 2700 mg |
– davon Ballaststoffe | 39,20 g | Natrium | 4,00 mg |
– davon Zucker | 20,90 g | Kupfer | 1,66 mg |
Thiamin, Vit. B-1 | 0,16 mg | Selen | 0,091 mg |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.