Die ursprüngliche Heimat des Agaricus blazei murill, ein Verwandter des Speisechampignons (auch Brasilianischer Egerling genannt), ist der brasilianische Regenwald und gehört zu den Speisepilzen. Seinen deutschen Namen erhielt er aufgrund seines intensiven Geruchs nach Mandeln.
Der Vitalpilz Agaricus blazei murill ist ein sekundärer Saphrophyt, was bedeutet, dass er nur auf von anderen Organismen vorverdautem Material gedeiht. Seine Kultivierung ist deshalb nicht einfach. Er braucht eine Temperatur von 23 bis 28 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 80% und Sonnenlicht. Der Mandelpilz enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und weist mit den höchsten Polysaccharideanteil aller bekannten Vitalpilze auf. Als Polysaccharide bezeichnet man eine Unterklasse der Kohlenhydrate, die für Pflanzen, Tiere und natürlich auch für den Menschen eine wichtige Rolle als Reservestoffe und Nahrungsgrundlage spielen.
Die gesundheitlichen Wirkungen des Mandelpilz wurden erst vor einigen Jahren eher zufällig entdeckt, als Wissenschaftlern auffiel, dass in der bergigen Region des Städtchens Piedade Krebserkrankungen sehr viel seltener auftraten als anderswo.
Als Grund vermuten sie den regelmäßigen Verzehr des damals noch ausschließlich wild wachsenden Agaricus.
Der Mandelpilz wächst dort bei passendem Mikroklima auf offenem Feld, weil sie, im Unterschied zu anderen Vitalpilzen, die Sonne gut vertragen.
Mandelpilze sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts taxonomisch erfasst. Murrill aus den USA studierte und benannte die Art im Jahre 1947, weshalb an Agaricus blazei meist murrill angehängt wird. Genau genommen hat er den Pilz jedoch nicht entdeckt: 2002 konnten Wissenschaftler beweisen, dass es sich hierbei um eine mit Agaricus blazei identische Spezies handelt. Dieser wiederum ist – wie 2005 der Forscher Kerrigan deutlich machte – identisch mit schon Ende des 19. Jahrhunderts beschriebenen Spezies Agaricus brasiliensis, die ursprünglich als Agaricus subrufescenc geführt war. Der Mandelpilz ist somit schon seit über einem Jahrhundert bekannt.
Von Brasilien aus fand der Agaricus blazei murill (Mandelpilz) seine rasche Verbreitung und wird heute, wie viele andere Vitalpilze auch, vornehmlich in Asien kultiviert.
Den Agaricus blazei murill gibt es als Vitalpilzextrakt und als Vitalpilzpulver
Empfehlenswerte Literatur: Ling Zhi, Shiitake & Co. von Dr. Jürgen Weihofen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.